Lorano®Pro - Die Power-Allergietablette

Lorano®Pro - Antihistaminikum der neuen Generation

Ohne tierische Bestandteile

Lorano®Pro - Die Power-Allergietablette Icons
Lorano®Pro - Antihistaminikum der neuen Generation

Ohne tierische Bestandteile

Antihistaminika der neuen Generation

Mit Lorano®Pro (Filmtabletten) und Lorano®Pro Lösung (für Kinder ab 2 Jahren) steht Ihnen das moderne Antihistaminikum Desloratadin rezeptfrei zur Verfügung.

Bei Desloratadin handelt es sich um ein Antihistaminikum der 3. Generation, das bei allergischem Schnupfen und Nesselsucht schnell, stark und langanhaltend wirkt – und dabei im Vergleich zu vielen anderen Antihistaminika zum Einnehmen (wie z. B. Dimetinden, Cetirizin) nicht schläfrig macht (Häufigkeit Schläfrigkeit auf Placeboniveau. Häufigkeit Müdigkeit 1,2%).

Bis vor einiger Zeit war Desloratadin nur gegen Rezept erhältlich z. B. als Desloratadin HEXAL® 5mg Filmtabletten. Doch im Jahr 2020 wurde Desloratadin vom Bundesgesundheitsministerium aus der Verschreibungspflicht entlassen. Die Sicherheit und die gute Verträglichkeit waren unter anderem Gründe dafür, warum der Wirkstoff Desloratadin für die Selbstmedikation freigegeben wurde und rezeptfrei in Ihrer Apotheke erhältlich ist.

Desloratadin: Sicher, wirksam, gut verträglich

Der Wirkstoff Desloratadin erfüllt alle zentralen Kriterien, die bei der Entlassung eines Arzneistoffs aus der Verschreibungspflicht („OTC-Switch“) erfüllt sein müssen.

Überzeugen Sie sich selbst und profitieren Sie von den Vorteilen dieses modernen Antihistaminikums in Lorano®Pro – ganz ohne Rezept.

  • Desloratadin wirkt schnell, stark und langanhaltend (über 24 Stunden) gegen typische Symptome des allergischen Schnupfens (z. B. Niesen, laufende oder juckende Nase, juckende, gerötete oder tränende Augen und Juckreiz am Gaumen) sowie gegen Symptome der Nesselsucht (z. B. Juckreiz, Quaddeln der Haut)
  • Wirkeintritt: 30-60 Minuten
  • Hilft auch bei verstopfter Nase

Dies wird gestützt durch die Ergebnisse von vier Anwendungsbeobachtungen1 , die in Deutschland zwischen Februar 2001 und März 2002 mit mehr als 77.800 Patienten mit saisonaler allergischer Rhinitis oder Nesselsucht durchgeführt wurden. Die Teilnehmer dieser Anwendungsbeobachtungen nahmen über ca. 40 Tage täglich eine Tablette mit 5 mg Desloratadin (entsprechend Lorano®Pro) ein und wurden anschließend über etwa 30 weitere Tage hinweg beobachtet. Die überzeugenden Ergebnisse:

  • Typische Symptome des allergischen Schnupfens bzw. der Nesselsucht wurden mit Desloratadin signifikant gelindert
  • Bis zu 84 Prozent der Verwender, die vorher mit Cetirizin behandelt wurden (5.737), befanden Desloratadin gegenüber Cetirizin als wirksamer1
  • Desloratadin ist gut verträglich
  • Desloratadin macht als „nicht-sedierendes Antihistaminikum“ nicht schläfrig (Häufigkeit Schläfrigkeit auf Placeboniveau. Häufigkeit Müdigkeit 1,2%) – ein deutlicher Vorteil z. B. gegenüber Dimetinden
  • In der Regel ist mit keiner Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit zu rechnen.2 Doch bedenken Sie, dass individuelle Ausnahmen nicht auszuschließen sind.
  • 99% der Verwender beurteilten die Verträglichkeit von Desloratadin, dem Wirkstoff in Lorano®Pro, mit „gut“ bis „sehr gut“.3
  • Desloratadin muss im Gegensatz zu Loratadin nicht in der Leber verstoffwechselt werden – die Wirkung tritt also sicherer und zuverlässiger ein;
  • Die Wirkung wird von der Nahrungsaufnahme nicht beeinflusst – ein Vorteil gegenüber dem „Vorgänger“ Loratadin
  • Wechselwirkungen von Lorano®Pro mit anderen Arzneimitteln sind nicht bekannt.
  • Die Einnahme einer Filmtablette 1x täglich reicht aus
  • Lorano®Pro kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden
  • Die Einnahme kann unabhängig von der Tageszeit erfolgen

Desloratadin rezeptfrei – von Experten schon lange gefordert

Mit der Entlassung von Desloratadin aus der Verschreibungspflicht ist das Bundesgesundheitsministerium übrigens einer bereits seit Längerem vorliegenden Experten-Empfehlung gefolgt, dieses Antihistaminikum der 3. Generation rezeptfrei zugänglich zu machen.

Die Einführung von Lorano®Pro als rezeptfreies Arzneimittel im Jahr 2020 war damit der nächste, konsequente Schritt.

Hintergrund: OTC-Switch

Von einem „OTC-Switch“ spricht man, wenn ein zuvor verschreibungspflichtiges Medikament (sog. Rx-Präparat) aus der Verschreibungspflicht entlassen und als OTC-Präparat eingestuft wird.

OTC-Präparate

  • rezeptfrei in der Apotheke erhältlich
  • zur Selbstmedikation geeignet
  • Abkürzung OTC : „Over the counter“ (über den Ladentisch).

Rx-Präparate

  • verschreibungspflichtig, sie müssen also vom Arzt verordnet werden
  • werden in der Apotheke nur gegen Vorlage eines Rezeptes abgegeben
  • Abkürzung Rx: lat. „recipe“ (nimm)

Genau dieser „OTC-Switch“ hat nun auch für den Wirkstoff Desloratadin stattgefunden.